Kinderkrippe Tausendfüßler U3

in der Vogelsbergstraße 8 in Obertshausen im Neubau „Familienzentrum“

Eine Begegnungsstätte zum Wohlfühlen in einer vertrauensvollen Atmosphäre: Das und noch viel mehr, bieten wir! Der Träger der Kinderkrippe Tausendfüßler ist der Verein ‚Tausendfüßler e.V. – Der Familienverein‘ und die Kinderkrippe hat ihre Räume im neuerbauten Familienzentrum in der Vogelsbergstraße 8 in Obertshausen. Wir sind stetig bemüht, unsere Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen der Umgebung auszubauen, um die Angebotspalette für Familien zu erweitern.

Unsere Kinderkrippe für Kinder im Alter von 18 Monaten bis Kindergarteneintritt bietet viel Platz zum Spielen, gemeinsamen Lernen, Erleben und Wohlfühlen in unseren Gruppenräumen. Zudem laden unser Bewegungsraum und das große Außengelände zum Forschen, Experimentieren und Bewegen ein.

Anmeldung und weiterführende Informationen gibt es über die Seite der Stadt Obertshausen:

https://webkita2.de/obertshausen/

Aufgrund der vielen Anfragen geben wir keine Rückmeldung über eine erfolgte Interessensbekundung. Erst wenn wir ein tatsächliches Platzangebot machen können, melden wir uns bei Ihnen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Beiträge

Die Berechnung der Elternbeiträge richtet sich nach der aktuellen Kitaordnung der Stadt Obertshausen.

Schließzeiten

In den Sommerferien ist die Einrichtung in der Regel bis zu drei Wochen geschlossen. Weiterhin ist die Kinderkrippe in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Bei beweglichen Feiertagen, bei Veranstaltungen der Gesamteinrichtung, Fortbildungen und ähnlichen Terminen kann es ebenfalls nach vorheriger Ankündigung zu Schließzeiten kommen.
Regelmäßig finden Teambesprechungen und Fortbildungen statt, um unseren hohen Qualitätsstandard aufrecht zu erhalten.

Bedarfsgerechte Betreuung

Enge Zusammenarbeit

Wir verstehen Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner. Da wir uns eine intensive und familiäre Zusammenarbeit wünschen, ist uns der regelmäßige Austausch mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten sehr wichtig. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für eine gelungene Eingewöhnung des Kindes und den Übergang zum/zur BezugserzieherIn. Denn jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß für die Eingewöhnung und die individuelle Entwicklung. Regelmäßig finden Elterngespräche sowie Tür- und Angel-Gespräche statt, somit wird die Entwicklung eines jeden Kindes transparent für alle Erziehungspartner.

pädagogische basis

  • Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)

    Sowie angelehnt an die Konzepte von
  • Early Excellence
  • Emmi Pikler

SCHWERPUNKTE

Unser Schwerpunkt der täglichen Arbeit liegt im Bereich Bewegung – mit Maßnahmen zur Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensumfeldes. Dabei liegen uns folgende pädagogische Bereiche besonders an Herzen

  • Sinneserfahrungen
  • Liebevolle, entwicklungsorientierte Betreuung
  • Beziehungsvolle Pflege
  • Empathische ErzieherInnen als verlässliche
  • Bezugspersonen
  • Struktur, Orientierung und Vermittlung von Werten
  • Gemeinsames Frühstück und Mittagessen
  • Spielerische Sprachförderung